Im „Ammerbucher Grenzstein-Refugiums“ (AGR) gibt es Grenzsteine aus einer Periode von mehreren hundert Jahren. Der älteste Stein, von dem wir durch seine Inschrift das Alter genau wissen, ist von 1625. Er ist damit dieses Jahr genau 400 Jahre alt. Andere Steine im AGR könnten sicher älter sein, da es aber keine Jahresinschrift oder sonstige Belege gibt, können wir das aber nicht sicher nachweisen.
Zum Beispiel könnten Steine mit einem Abtsstab mit Verweis auf Bebenhausen und dessen Pflege Roseck weit älter sein. Da das Kloster Bebenhausen 1556 in eine Klosterschule umgewandelt wurde und schon 1534 an das Haus Württemberg überging, könnten diese Steine auch aus dem 16. oder aus noch früherer Zeit stammen, da das Kloster Bebenhausen schon 1183 gegründet wurde.
Der Stein von 1625, der übrigens erste Stein, der am 20.04.2022 im AGR eingebaut wurde, hatte zuletzt in einem Privatgarten in Poltringen gestanden. Davor war er als Einbau in eine Weinbergmauer in Entringen verwendet worden. Wo er ursprünglich stand, ist unbekannt. Auf der anderen Seite trägt dieser Stein einen Abtsstab.