Informationen zu Aktivitäten des Bürgervereins Ammerbuch

Kategorie Uncategorized

500 Jahre Bauernkrieg – ein Poltringer Bauernkriegsteilnehmer 1525

Im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart gibt es ein Dokument (Archivalieneinheit A 44 U 3282) vom 15. Mai 1526, das einen Poltringer als Teilnehmer des „Deutschen Bauernkriegs“ 1524-26 nennt. Höchstwahrscheinlich wurde er in der Schlacht von Böblingen am 12. Mai 1525 gefangengenommen,… Weiterlesen →

500 Jahre Bauernkrieg – Ammertäler Haufen 1525

Nach Beginn des Bauernkrieges im Sommer 1524 erreichte der Aufruhr das Ammertal und es bildete sich auch dort ein Bauernhaufen, d.h. eine bewaffnete Truppe („Ammertäler Haufen“). U.a. im Hauptstaatsarchiv Stuttgart lassen sich dazu einige Spuren finden. 25. Januar 1525: „Von… Weiterlesen →

VORANKÜNDIGUNG: Ausstellung „Gold im Ammertal“ in Poltringen

Nachdem die Ausstellung „Gold im Ammertal“ 2023/24 im Schloss Hohentübingen und im Rathaus Unterjesingen zu sehen war, wird diese 2025 erstmals auch in Ammerbuch, dem Fundort des Jahrhundertfundes „Goldring von Ammerbuch“, des ältesten Goldfundes Südwestdeutschlands, präsentiert. Dies hat der Bürgerverein… Weiterlesen →

Podcast „Heimatforschung“

Auf Basis eines Vortrages über das Thema „Heimatgeschichte erforschen: Einführung & Basiswissen“ enstand dieser Podcast mit dem bekannten Philatelie- und Postgeschichte-YouTuber RonAleX. In dieser Kooperation entstand auch ein Video über eine interessante Geschichte um ein „Postpferd“ im Jahr 1885.

Nördlichster Ammerbucher Grenzstein

Im „Ammerbucher Grenzstein-Refugiums“ (AGR) gibt es einen neuen, ganz besonderen Grenzstein. Dieser Stein ist (bzw. war es bevor er wohl erosionsbedingt den Hang hinunterstürzte) der nördlichste Grenzstein der Ammerbucher Gemarkung. Die Ammerbucher Gemarkung erstreckt sich weit in den Schönbuch hinein… Weiterlesen →

„Modernster“ Grenzstein im Refugium

Der geschichtlich jüngste Grenzstein im „Ammerbucher Grenzstein-Refugiums“ (AGR) stammt aus dem Schönbuch und wohl aus den 1960er Jahren. Er ist heute als AGR-Nummer 29 im Grenzstein Refugium eingebaut. Davor lag er gestapelt mit anderen gleichartigen Grenzsteinen hinter der königlichen Jagdhütte…. Weiterlesen →

„Grenzstein-Zoo“

Viele Grenzsteine tragen Inschriften in Form von Tierabildungen. Diese sind dann das oder Teile des jeweiligen Ortswappens. In Ammerbuch ist dies der Fall für Pfäffingen (Adler aus dem Wappen der Freiherren von Gültlingen: drei schwarze Adler), Poltringen (Eber aus dem… Weiterlesen →

Grenzstein-Krinnen

Viele Grenzsteine tragen auf der Oberseite eine längliche, von Rand zu Rand reichende Vertiefung oder Rille. Diese nennt sich Krinne (oder Rinne) und zeigt den dortigen Grenzverlauf an. Häufig ist diese Krinne gerade oder sie zeigt an, dass die Grenze… Weiterlesen →

Grenzstein-Zahlen

Viele Grenzsteine tragen Zahlen als Inschriften. Dies können Jahreszahlen, Grenzsteinnummerierungen oder Gewannnummern sein. Da die meisten der Grenzsteine mehrere hundert Jahre alt sind, sind auch die Zahlen oft anders dargestellt. Hier eine Auswahl aus dem „Ammerbucher Grenzstein Refugium“ (AGR) dazu…. Weiterlesen →

Ältester Grenzstein im Refugium

Im „Ammerbucher Grenzstein-Refugiums“ (AGR) gibt es Grenzsteine aus einer Periode von mehreren hundert Jahren. Der älteste Stein, von dem wir durch seine Inschrift das Alter genau wissen, ist von 1625. Er ist damit dieses Jahr genau 400 Jahre alt. Andere… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2025 Bürgerverein Ammerbuch e.V. — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑